Preparing download

Bounds tagged with "Erinnerungskultur"

Auf der Suche nach den Stolpersteinen in Geithain
by Kinder- und Jugendring LK Leipzig
Wir sind Schüler*innen der Klassenstufe 10 der Paul-Guenther-Oberschule aus Geithain. Seit dem 9. Februar 2022 arbeiten wir an einem Stolpersteinprojekt gemeinsam mit dem Flexiblen Jugendmanagement, dem Erich-Zeigner-Haus e.V. Leipzig und anderen Kooperationspartner*innen. Anhand alter Dokumente aus dem Staatsarchiv Leipzig konnten wir Informationen zu Opfern des Nationalsozialismus aus Geithain sammeln. Um die Menschen aus Geithain dazu anzuregen, sich mit der NS-Vergangenheit ihrer eigenen...
Stolperstein, Stadttour, Sachsen, Geithain, Erinnerungskultur
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen
Ge(h)denken - Der Parkfriedhof Dinslaken
by Volksbund LV NRW
Dieser Bound bietet Informationen zu drei Gräberfeldern auf dem Parkfriedhof Dinslaken: dem jüdischen Friedhof, dem Feld mit den Kriegsgräbern für die Toten des 23. März 1945 und dem Feld mit den Kriegsgräbern von Zwangsarbeitskräften. Die einzelnen Stationen stellen Biografien vor, lassen Expertinnen und Zeitzeugen zu Wort kommen, bieten historische Informationen, stellen Fragen und regen zum Nachdenken an. Das Angebot richtet sich an Interessierte, Jugendliche und Schüler:innen ab 14...
Erinnerungskultur, Antisemitismus, Antislawismus, Bombardierung, Dinslaken
Vergiss mein nicht - Gedenkorte in Potsdam
by Pauline H
Potsdams Geschichte ist nicht nur die einer preußischen Garnissonsstadt. Mach Dich auf den Weg und entdecke spannende Orte im Stadtzentrum, die an geschichtsträchtige Momente erinnern und deinen Eindruck der Landeshauptstadt jenseits von Parks, Prunk und Schlössern nachhaltig prägen werden. Also halte die Augen offen und lass dich von der vielseitigen Erinnerungskultur überraschen.
Erinnerungskultur, Gedenkorte
Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast
by Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
„Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast” ist eine poetische Spurensuche aus der Reihe Orte.Dinge.Menschen von Fatma Sagir (Autorin, Freiburg). In diesem Jahr wird das Anwerbeabkommen mit der Türkei 60 Jahre alt. Aus diesem Land stammte die Mehrheit der sogenannten Gastarbeiter, deren Nachfahr:innen heute die größte „Minderheit“ in Deutschland stellen. Ihr Erbe und ihre Leistung sind nicht Teil deutscher Erinnerungskultur. Beinah ist ihr Name vergessen und ihre Spuren verschwunden. Diesen Praktiken...
Erinnerungskultur, Gastarbeiter, Türkei, Literatur, Poesie
Auf den Spuren der Bloch-Schwestern
by JulesMo
Helene, Dora, Meta, Sara und Johanna lebten zur Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt Vechta. Sie besaßen ein angesehenes Stoffgeschäft und waren sehr beliebt. Eure Aufgabe heute: Findet heraus, warum die Schwestern plötzlich aus Vechta weggezogen sind!
Nationalsozialismus, Reichspogromnacht, Erinnerungskultur
NeueMedien
by SuRi
Das ist ein Test-Bound für den Workshop "Neue Medien in der Gedenkstättenarbeit"
Neue, Medien, Gedenkstätten, Erinnerungskultur